RSS
Facebook
Instagram
Twitter
YouTube
Menü
Suchen
Suchen
English
Intranet
必威体育app Osnabrück - University of Applied Sciences
Home
Studium
必威体育app
Was soll ich studieren?
Bachelor
Master
Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
Duales Studium
Weiterbildung
Internationales
Studieng?nge A-Z
Infos für 必威体育app
Rund ums Studium
Bewerbung
Beratung
Finanzierung
Studienorganisation
Studienqualit?tsmittel
Bibliothek
LearningCenter
Career Services
Studentenleben
Campus
Mensen und Cafeterien
Wohnen
Mobilit?t
Sportangebote
Kulturelle Angebote
Region und Freizeitangebote
Forschung
F?rderung und Service
Zust?ndigkeiten und Unterstützung
Forschung an der HS OS
F?rderm?glichkeiten intern
F?rderm?glichkeiten extern
F?rder-ABC (FAQ)
Internationalisierung in der Forschung
Gute wissenschaftliche Praxis
必威体育app
Forschungsdatenbank
Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe
Expertensuche
Strukturen
Forschungsstrukturen
Forschungsschwerpunkte
Binnenforschungsschwerpunkte
Kompetenzzentren
Forschungsgruppen und 必威体育app
Transfer & Praxis
Transferstrategie 2030
Innovative 必威体育app
Kooperationsm?glichkeiten
Forschungsergebnisse für die Praxis
Gründungen | Start-Ups
Transfer in die Gesellschaft
Nachwuchsf?rderung
Kooperativ promovieren
Entwicklungsprofessur
Aktuelles
Forschungs-必威体育app
必威体育app und Fachtagungen
Ausschreibungen zu F?rderungen und Preisen
Forschungsbericht
Vernetzung
F?rdern und Stiften
Beratung und Information
Stiftung für Angewandte Wissenschaften
F?rdergesellschaft
Deutschlandstipendium
StudyUp-Award
Unternehmen / Institutionen
Kontakt Hochschulf?rderung
F?rdern und Rekrutieren
Personalentwicklung
Zusammenarbeit in Forschung und Transfer
EU-Hochschulbüro
Internationale Partner
Partnerhochschulen
必威体育app
Hochschulzentrum China (HZC)
UAS7
Hochschulregion Osnabrück und Lingen
Gesundheitscampus Osnabrück
Projekte in der Region
Weiterbildungsverbund Osnabrück
Wir
Wir stellen uns vor
Wofür WIR stehen
WIR in Zahlen
WIR in der Gesellschaft
WIR durch die Jahrzehnte
WIR in den Medien und unsere Publikationen
WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Geb?udepl?ne
必威体育app
必威体育app
Fakult?ten
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
Institut für Musik (IfM)
Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
Organisation
Zentrale Organe
Organisationseinheiten
Studierendenschaft
Vertretungen und Beauftragte
Bibliothek
Professional School
Amtsblatt
Personensuche
Jobs und Karriere
Arbeiten an der 必威体育app
Wege zur HAW-Professur
Stellenangebote
必威体育app Osnabrück - University of Applied Sciences
Studium
必威体育app
Was soll ich studieren?
Bachelor
Master
Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
Duales Studium
Weiterbildung
Internationales
Studieng?nge A-Z
Infos für 必威体育app
Rund ums Studium
Bewerbung
Beratung
Finanzierung
Studienorganisation
Studienqualit?tsmittel
Bibliothek
LearningCenter
Career Services
Studentenleben
Campus
Mensen und Cafeterien
Wohnen
Mobilit?t
Sportangebote
Kulturelle Angebote
Region und Freizeitangebote
Forschung
F?rderung und Service
Zust?ndigkeiten und Unterstützung
Forschung an der HS OS
F?rderm?glichkeiten intern
F?rderm?glichkeiten extern
F?rder-ABC (FAQ)
Internationalisierung in der Forschung
Gute wissenschaftliche Praxis
必威体育app
Forschungsdatenbank
Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe
Expertensuche
Strukturen
Forschungsstrukturen
Forschungsschwerpunkte
Binnenforschungsschwerpunkte
Kompetenzzentren
Forschungsgruppen und 必威体育app
Transfer & Praxis
Transferstrategie 2030
Innovative 必威体育app
Kooperationsm?glichkeiten
Forschungsergebnisse für die Praxis
Gründungen | Start-Ups
Transfer in die Gesellschaft
Nachwuchsf?rderung
Kooperativ promovieren
Entwicklungsprofessur
Aktuelles
Forschungs-必威体育app
必威体育app und Fachtagungen
Ausschreibungen zu F?rderungen und Preisen
Forschungsbericht
Vernetzung
F?rdern und Stiften
Beratung und Information
Stiftung für Angewandte Wissenschaften
F?rdergesellschaft
Deutschlandstipendium
StudyUp-Award
Unternehmen / Institutionen
Kontakt Hochschulf?rderung
F?rdern und Rekrutieren
Personalentwicklung
Zusammenarbeit in Forschung und Transfer
EU-Hochschulbüro
Internationale Partner
Partnerhochschulen
必威体育app
Hochschulzentrum China (HZC)
UAS7
Hochschulregion Osnabrück und Lingen
Gesundheitscampus Osnabrück
Projekte in der Region
Weiterbildungsverbund Osnabrück
Wir
Wir stellen uns vor
Wofür WIR stehen
WIR in Zahlen
WIR in der Gesellschaft
WIR durch die Jahrzehnte
WIR in den Medien und unsere Publikationen
WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Geb?udepl?ne
必威体育app
必威体育app
Fakult?ten
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Studium
Angebote für Studieninteressierte
Organisation
Forschung
Forschungsschwerpunkt
Binnenforschung
Publikationen
Forschungsprojekte
International
Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
Institut für Musik (IfM)
Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
Organisation
Zentrale Organe
Organisationseinheiten
Studierendenschaft
Vertretungen und Beauftragte
Bibliothek
Professional School
Amtsblatt
Personensuche
Jobs und Karriere
Arbeiten an der 必威体育app
Wege zur HAW-Professur
Stellenangebote
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Suchen
Menü
必威体育app Osnabrück - University of Applied Sciences
必威体育app Osnabrück
Wir
Fakult?ten
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Forschung
Forschungsprojekte
Forschung
Forschungsprojekte an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Forschungsprojekte der Fakult?t AuL
Filter
Suchen
Suchfilter entfernen
Suchfilter entfernen
Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein
Alphabet
Eintr?ge werden geladen
Filter zurücksetzen
Vorherige Seite
N?chste Seite
5G - Nachhaltige Agrarwirtschaft
Agrarsysteme der Zukunft
AgriCareerNet
AgriCareerNet - 2. F?rderphase
AgroCluster WeGa -Produkt- und Produktionssicherhei hochintensiver Pflanzenproduktion AP 1.3, 3.7, 3.8
AIKVaEK - Aufbau und Inbetriebnahme eines innovativen Kultursystems für den Vanilleanbau innerhalb der gem??igten Breiten und Exploration grundlegender Kultivierungsparameter
ALL-ARM - Züchtung allergenarmer ?pfel über Mal d 1-ELISA-Selektion als multidisziplin?res Entwicklungsvorhaben
AmmonMind - Erprobung eines Ammoniak-Sorbenten zur Emissionsminderung aus Schweinegülle unter Praxisbedingungen
AniWeB - Animal welfare early warning and controlling in broiler breeding
Ausstieg Schnabelkürzen bei Legehennen - Einfluss von Lichtmodifikationen (UV-Licht) auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus von Jung- und Legehennen in Praxisbetrieben
Austauschprozesse bei der Entwicklung von Infrastrukturprojekten
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung und pflanzenbauliche Optimierung
Auswertung einer bei Pekingenten durchgeführten Paddelbonitur
AutoWohl - Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel
Babe - M?glichkeiten der Vermittlung moderner Schweinehaltung an die Gesellschaft über Bewegtbildformate
Bedarfsorientierte Weiterbildung zum Nachweis und Erhalt aktueller Kenntnisse und F?higkeiten für Fach- und Führungskr?fte in der nieders?chsischen Geflügelwirtschaft
Beprobungsarme Standortkartierung und Ertragspotentialbewertung
Bewertung der Auswirkungen des zus?tzlichen Wasserangebots w?hrend der Mast auf Tiergesundheit, Verhalten und Hygiene
Bim-Ba - Modellierungsrichtlinie für Objekte des Freiraums für den BIM-basierten Bauantrag
BiofortiSe - Biofortifikation von ?pfeln mit Selen zur Verbesserung der Fruchtqualit?t, der Lagerf?higkeit und des gesundheitlichen Wertes (Sondierungs- und Machbarkeitsphase )
Bio?konomie 2.0 - betriebswirtschaftliche Untersuchung von Nebenstr?men - Teilprojekt HS OS
Biotopverbund - Aktualisierung und Weiterentwicklung der r?umlichen Grundlagen des l?nderübergreifenden Biotopverbunds
BiTE - Vorhaben zur Steigerung der Biodiversit?t in Angebot und Nachfrage der Au?er-Haus-Gastronomie
BodenKoffer
BroHoKo+ – Brokkoli – hohlstrunkfrei, konsumgerecht und reich an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen (Sondierungsphase)
BroKoHo-Plus: Brokkoli – hohlstrunkfrei, konsumgerecht und reich an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen
CA-Light - Verbesserung der Stecklingsqualit?t durch die Entwicklung einer leichten Verpackungseinheit mit sauerstoffreduzierter Atmosph?re
Cognitive_Weeding
Cognitive_Weeding 2 - Selektives Unkraut- und Beikrautmanagement mit Hilfe künstlicher Intelligenz
DAKIS - Aufstockung -Verbundprojekt: Digital Agricultural Knowledge and Information System (DAKIS), Teilprojekt D
DaLLi - Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten - ein Modellvorhaben im Nordwestdeutschen Tiefland
Dual III - Erh?hung der Eigewichte einer Dual-Genetik als Legehenne für ?kologische Legehennenhaltung
DUAL IV - Alternative Genetiken für die ?kologische Geflügelhaltung
Dual-Genetiken als Legehennen für ?kologische Legehennenhaltung
Dynamisierung von Flussauen
Dynamisierung von Flussauen - wissenschaftliche Begleitung
EgPhos - Elimination von gel?stem Phosphor in Drainagen und Vorflutern mit einer Eisen-Kalk-Suspension mittels einer mobilen F?llungsanlage
EiBiG - Verbesserung des gesundheitlichen Wertes von Gemüse durch Erh?hung des Gehaltes an bioverfügbarem Eisen
Einzugsgebietsmanagement als vorbereitender Hochwasserschutz
ENROK - Nachwuchsgruppen: Entwicklung einer nachhaltigen Rohstoffbasis für Kultursubstrate im Gartenbau
Entwicklung Lichtsysteme
Entwicklung und Bau einer Extraktionsanlage zur Gewinnung von Aromen aus lebenden Pflanzen und Früchten inkl. der Verfahrenstechnischen Entwicklung des Gesamtsystems
Entwicklung und Erprobung eines externen Standards zur Vereinheitlichung der Erhebung und Bewertung von Fu?ballenver?nderungen bei Mastputen am Schlachthof - Hauptstudie
Entwicklung und Erprobung eines externen Standards zur Vereinheitlichung der Erhebung und Bewertung von Fu?ballenver?nderungen bei Mastputen am Schlachthof - Vorstudie
Entwicklung und Evaluierung neuer wassersparender Bew?sserungstechniken
Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Erfassung der Entwicklung der Paddelgesundheit von Pekingmastenten im Verlauf von Aufzucht & Mastphase
Erfassung der ManganVersorgung landwirtschaftlicher Kulturen
Errichtung einer Pilotanlage für das neuartige, industrielle Produktionsverfahren zur Herstellung von Mikroalgen in geschlossenen V-System-Photobioreaktoren als experimentelle Entwicklung von Innovationen
EXIST - KoFeCo - EXIST-Gründungsstipendium
Exist-BauerNebenan - Exist-Gründerstipendium BauerNebenan
ExtraHerb - Topfkr?uter nachhaltig verpacken – verbrauchergeleitete Entwicklung und Erprobung neuer L?sungen
FFL - Food Future Lab: Reallabor für nachhaltige Lebensmittelwertsch?pfung
Flying Data - Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gew?chsh?usern
Forschungsprofessur: UrbanRest Bedeutung naturnaher Begrünungsverfahren für die Renaturierung urban-industrieller Lebensr?ume
FPG - St?rkung der ?kosystemleistungen in den Grünlandregionen der Norddeutschen Küstenraumes durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel
Green Growing - Reduced Energy Use in the NSR Horticultural Greenhouse Industry
Grüne Finger - Produktiv, nachhaltig, lebendig – Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt
Grüne Finger - Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt – Vorphase
Grüne Infrastruktur - Grüne Infrastruktur in l?ndlichen Regionen
Gülle-2 Laub - KMUI-B?01: Gülle-Aufbereitung mittels Laubzusatz: Produktionstechnische Optimierung und Evaluierung der N?hrstoffnutzungseffizienz bei Anwendung in landwirtschaftlichen und g?rtnerischen Kulturen
GülleBest - Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivit?t durch innovative Techniken der Gülle- und G?rresteausbringung in wachsende Best?nde
HORTEX
Hülsenansatz Soja - Erh?hung des Hülsenansatzes bei Soja zur Ernteerleichterung sowie Minimierung durch Druschverluste
Hyg-Mobile - Mobilstallhaltung von Legehennen: Innovationen zur Umsetzung eines gesetzeskonformen Hygienemanagements in der Praxis
Identifizierung und Erprobung von Parametern zur Indikatorenbildung und als Instrument des Controllings
IDOOL - Innovative Direktvermarktungswege für Niedersachsen
InGe - Stall der Zukunft - Innovationsnetzwerk Geflügel Praxisorientierte Geflügelhaltung - nachhaltig und zukunftsf?hig
InnoEndophyt - Nutzbarmachen innovativer endophytischer Wurzelpilze in Saatgutbehandlungen zur St?rkung von Gemüsekulturen mit dem Ziel der Erh?hung pflanzlicher Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress
Intelligentes Lichtsystem
IP 2030 - Nachhaltiger Obstbau 2030 durch Anpassung der Bundesrichtlinie für die Integrierte Obstproduktion
IPM - Integrated Managament of important Turfgrass and Insect Pests on european golf courses
Jetzt werde ich Chef - Jetzt geh' ich ins Management, Verl?ngerung
Jetzt werde ich Chef – Betriebsnachfolge in der Bauwirtschaft
KlimAGaLa - Weiterbildung zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zum Klimaschutz für Akteure im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Garten- und Landschaftsbau
Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Kulturdenkmalen mit Grünbestand am Bsp. der Denkmale Hase- und Johannisfriedhof, Osnabrück
K_LiMaWa - Konzeptionierungsphase des Projektes: ?Licht als Managementfaktor im Putenstall mittels An-gebot von Wahlm?glichkeiten für Puten (Stall/Au?enklima) zum Verzicht auf Schnabel-kürzen“
LeMiFair - Aktionsplan gegen die Verschwendung von Lebensmitteln und zur St?rkung der Tafeln
LemnaProtein - Entwicklung eines standardisierten Produktionsprozesses von Wasserlinsen als alternatives Eiwei?futter aus heimischer Erzeugung
LightSaver AI - Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystem für urbame Indoorkultivierung von Pflanzen
LiMa - Puten / Tierwohl orientiertes Licht-Management - Puten
LiStoRes - EU-Antrag-FH: CE-RUR-10-2019: Circular bio-based business models for rural communities
LK Belm - Betreuung des Versuchs zum ?kologischen Landbau mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen am Standort Belm (ehemals Modell- und Pilotvorhaben Belm)
Masterplan 100% Klimaschutz
Meta-Gülle - Entwicklung und Kalibrierung von Schnell-Methoden zur Analyse von N?hrstoffen in Gülle
Mikrobiellen Risiken an Obst und Gemüse
MILAGON – Minderung von Lachgasemissionen aus gemüsebaulich genutzten B?den durch Optimierung des Nacherntemanagements
MoorFutures II - 2. Phase: Pilotprojekt zur klima- und naturschutzrelevanten Potenzial-Einsch?tzung ?kologischer Moorrenaturierung zur Einführung von MoorFutures? in Niedersachsen
MoorFutures: Pilotprojekt zur klima- und naturschutzrelevanten Potenzial-Einsch?tzung ?kologischer Moorrenaturierung zur Einführung von MoorFutures? in Niedersachsen
MuKuhGreen - Analyse und Optimierung der Beziehungen zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkuhherden
MUST2 - Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderh?hnen vom Küken bis zum Lebensmittel
Nachhaltige Lebensstile - Nachhaltige Lebensstile im WABE-Zentrum
Nachhaltige Produktion von Lupinenk?se
Nachhaltige Projektentwicklungen u.b.B. der Bewertung bei Banken
Nachhaltiger Ressourceneinsatz bei der Nahrungszubereitung
Nachhaltigkeit als Entwicklungschance l?ndlicher Regionen
Nachhaltigkeitsanforderungen entlang der Wertsch?pfungskette
NaTiMon - Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 4
NeXaTauto - Ganzheitliche Konzeption, feldbasierte Praxiserprobung und Validierung autonomer Arbeitsprozesse im Pflanzenbau
Nexco - ?kologische und ?konomische Optimierung der Getreideernte durch die Entwicklung eines neuartigen Ernteverfahrens und den Einsatz von künstlicher Intelligenz
NH3-KV - Entwicklung eines Kalibrierverfahrens zur Ermittlung von Ammoniakemissionen nach Ausbringung mineralischer Düngemittel unter Praxisbedingungen (NH3-KV)
NIRS-QS Entwicklung und Validierung eines Qualit?tssicherungssystems für mobile NIRS-Systeme zur Erfassung von N?hrstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern NIRS-QS)
NitriKlim - Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung der Nutzung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzma?nahme im Pflanzenbau
NoFoInse - Best Practise - Die erfolgreiche Markteinführung von Novel Food Produkten am Beispiel insektenbasierter Lebensmittel in Deutschland
Nutrient_Ctrl_IVF - Ionenselektive Regelung zur ressourceneffizienten und pflanzenbedarfsgerechten N?hrstoffversorgung in re-zirkulierenden, hydroponischen Indoor Vertical Farms (IVF)
Nutritional Sustainability
?kologisch-gestalterische Impulse für Braunkohlebergbaufolgelandschaften in Kooperation mit dem IBA Studierhaus Fürst-Pückler-Land
OPTI-Reg - Entwicklung einer Online Entscheidungshilfe für die Berechnung der notwendigen Aufwandmengen von Wachstumsreglern in Wintergetreide
OptiBlend - Smartphone basierte optische Verfahren zur Charakterisierung von Einzelkomponenten bei der Herstellung von mineralischen Mischdüngern und Ableitung von Streueigenschaften zur optimierten Streueinstellung bei Zentrifugalstreuern
Optimierung der Stickstoff- und Phosphat-Effizienz aus flüssigen organischen Wirtschaftsdüngern durch ?Depot-Applikation“ zur Verminderung der Umweltbelastung
Optimierung von Enzymen und Enzymanwendungen in der Lebensmittelindustrie
Optimierung von Verfahren zur Anlage mehrj?hriger Blühstreifen mit gebietsheimischen Wildpflanzen Projektphase II
Optimierung von Verfahren zur Anlage mehrj?hriger Blütenstreifen mit gebietsheimischen Wildpflanzen und Entwicklung standortangepasster Samenmischungen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des ?kolandsbaus (1. Phase)
PETRA - Partizipative Entwicklung von Qualit?tstomaten für den nachhaltigen regionalen Anbau
Point de Vue 2 - Anwendungsm?glichkeiten von mobilen EEG in der Landschaftsarchitektur
Point de vue - Analyse der Blicklenkung und des Nutzungsverhaltens in Wandelg?rten unterschiedlicher Gartenepochen und -stile mit mobilem Eye-Tracking
Populationsbiologisches Monitoring Milzfarn (Asplenium ceterach)
Produkt- und kultursystemspezifische Risikoeinstufung mikrobieller Kontaminationswege in der Obst- und Gemüseproduktion
ProfTi - Biosecurity beim Wirtschaftsgeflügel, Untersuchungen zur Hygienesituation in geflügelhaltenden Betrieben, Konzeptentwicklungen zur Ausbildung und Begleitung beratender Personen mit Schwerpunkt Biosecurity
Projektverzeichnis Arboreten in Deutschland
ProSaum - ?kologische und ?konomishe Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften
Q-Check
Qualit?tsindex bei ?pfeln zur Verbesserung der Prokuktakzeptanz
ReApresKlimaStress - Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress
ReBoK - Ressourcenschutz durch intelligentes Bodenmanagment urbaner Kleinbaustellen
Rechtsanwendung in der Bauleitplanung - Umgang mit Zielkonflikten bei der Innenentwicklung
REDU-FUN - Reduzierter Fungizideinsatz beim Apfelanbau
REDU-NAQU - Reduzierung von Nahrungsmittel- und Qualit?tsverlusten bei Apfel (Malus x domestica) durch optimierte Lagerungsverfahren (DCA-CF-Lagerung)
Regionale Nahrungsmittelerzeugung in Metropolregionen mit angrenzenden Gew?ssern
ReGiSt_HS - Regionale Grüne Infrastruktur in Stadtregionen - Entwicklung und Umsetzung Grüner Infrastruktur im Gro?raum Braunschweig
Reitboden - Ersatz von synthetischen Zuschlagsstoffen durch biologische Zuschlagsstoffe Für Reitb?den beim Spitzensport
ReMoCut - Entwicklung eines optimierten M?hwerkzeuges für Strapazierrasen und Kurzschnittrasen als Teil des Integrierten Pflanzenschutzes
Ressourceneinsatz bei der Nahrungszubereitung
Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit in der Ern?hrungsbildung
REVIEW - Reduktion der Stickstoffemissionen im Gemüseanbau durch Reduzierung der Düngung und der Lebensmittelverluste in der Wertsch?pfungskette
RoHm 2017 - Evaluierung der Empfehlung zur Verhinderung von Federpicken und Kannibalismus bei Jung- und Legehennen vor dem Hintergrund des Aufbaus und Betriebs eines Risiko orientierten Herdenmanagements
Rohrsysteme im Ackerbau - Anwendung und Erprobung eines organischen Rohrsystems im Ackerbau
RooBi - Roofs for Biodiversity - Innovativer Verfahren für die Anlage multifunktionaler extensiver Dachbegrünungen
R?WOLA - Rückegassen als Feinerschlie?ungssysteme im Wald
SASCHA - Sustainable Land Management and Adaptation Strategies to Climate Change for the Western Siberian grain belt
Schlanke Produktion in der Lebensmittelindustrie
Sensorgestützte herbizidfreie Unkrautregulierung in pfluglos angebauten Erbsen und Ackerbohnen
Silberberg - Vegetationsmonitoring im NSG ?Silberberg“: Erfassung und Bewertung der Auswirkungen von Pflegema?nahmen auf die Entwicklung von Kalkmagerrasen und Schwermetallrasen (Fortsetzungsantrag)
SIMKLIMA - Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Auswirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten und auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau in Deutschland (SIMKLIMA) - Teilprojekt 3
SiTor - Sicherheits-Tor - Entwicklung eines standsicheren und leicht zu transportierenden freistehenden Sicherheits-Ballspieltors
Smart Green - Big Data and eco-innovative resource use in the NSR Greenhouse industry - greening the growth in horticultural production
smart traction - Entwicklung eines angetriebenen und lenkbaren smarten Anh?ngerfahrwerkes für Güllefassanh?nger mit 18m? Fassungsverm?gen zur Vermeidung von Bodenschadverdichtungen; Entwicklung von Schnittstellen zwischen Mechanik, Hydraulik, Steuerungs-
SmartHatch - Intelligente Fischbrutfürsorge als Bef?higer einer nachhaltigen, regionalen Fischwirtschaft
Speziell angepasste Naturfasern zur Erh?hung der Belastbarkeit der RTS von Sportrasen
Spotlight on Herbs
SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen
SUSKULT Aufstockung - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen
SustainVanil - Die Entwicklung eines innovatives, klimaunabh?ngiges Kultursystem für die ganzj?hrige Kultivierung von Vanille und zus?tzliche Verwendung der Ergebnisse dieser Forschung für eine Optimierung des etablierten Freilandanbaus auf Madagaskar
The application of innovative fundamental food-structure-property relationships to the design of foods for health, wellness and pleasure, COST- European cooperation in Science and Technology, action FA1001
Tretschichtprüfung - Prüfung des Reaktionsverhalten von Tretschichten bei Belastung
UKuRa - Umweltgerechter Kunststoffrasen durch verringerten Kunststoffaustrag und -verbrauch
Untersuchung vegetationskundlicher Dauerfl?chen zur Verbesserung der Bodenverh?ltnisse und Vermeidung von Vegetationssch?den bei Gro?veranstaltungen auf landwirtschaftlichen Fl?chen
Urbane Interventionen - Impulse für Lebenswerte Stadtr?ume in Osnabrück
Urbaner Gartenbau - innovative Konzepte als Impulse für einen zukunftsf?higen Produktionsgartenbau in der Metropolregion Hamburg
Vegetationsmonitoring NSG Silberberg
Verbesserung der Bodenverh?ltnisse und Vermeidung von Vegetationssch?den bei Open-Air-Gro?veranstaltungen auf landwirtschaftlichen Fl?chen
Verbesserung der Energieeffizienz im Unterglasgartenbau
Verl?ngerungsantrag Abwasserbehandlung
Versuchphase Produktion von Lupinenk?se
VisioChick - Mixed Reality im Hühnerstall als Tür?ffner für Wissenstransfer und Tierwohl, Teilvorhaben 2
Vitale Region
Vom Lernort zum Wildbienen-Kompetenzzentrum
Von Bienenbündnis zur Bienenstadt Osnabrück
W-BAST Regel Dünger - Untersuchung und Erprobung in Labor- und Feldversuchen
WABE Projekt 490 - Nachhaltige Ern?hrungsbildung - Vergleich und Weiterentwicklung von Konzepten zweier Einrichtungen
WB-EE-GI - Wissenschaftliche Begleitforschung E+E Grüne Infrastruktur in l?ndlichen Regionen
WEGA
Wegebau an Baumstandorten
Weiterentwicklung eines hydraulisch und energetisch effizienten Unterflurbew?sserungssystems
Wissenschaftliche Begleitstudie: Einsamkeit und Ehrenamt im Alter
Züchtung marktf?higer Apfel-Birne-Hybriden besonders auf Resistenz gegen Schorf, Krebs und Mehltau, basierend auf bereits existenten Hybriden. Schaffung der züchterischen Grundlagen für weitere Selektion und sp?tere Markteinführung.
Vorherige Seite
N?chste Seite
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)